Direktzahlungen der EU sichern in Ostdeutschland keine Arbeitsplätze
Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) belegt, dass die Direktzahlungen an Landwirte aus den GAP-Beihilfen in Ostdeutschland keine Arbeitsplätze im ländlichen Raum sichern. Im Gegenteil, der größte Teil wird in Rationalisierungsmaßnahmen investiert. Lediglich Umweltmaßnahmen haben einen positiven Beschäftigungseffekt. Die Studie wurde in Landkreisen Brandenburgs, Sachsens und Sachsen-Anhalts durchgeführt.
Themen
- Agrarexporte (29)
- Pestizide (36)
- Essen ist politisch (73)
- Tierhaltung (47)
- GAP 2020 (40)