Tierhaltung

Wie werden die Tiere in der Landwirtschaft gehalten? Das fragen sich immer mehr Menschen hierzulande und fordern artgerechte Haltung. Gleichzeitig schießen aber immer mehr Megaställe aus dem Boden, in denen teils zehntausende Tiere auf engstem Raum gehalten werden. Kleine und mittlere Betriebe stehen derweil unter Druck, denn für den Umbau der Ställe fehlt es ihnen an finanzieller Unterstützung und Planungssicherheit von der Politik. Das muss sich ändern: Wir brauchen ein klares Bekenntnis zu mehr Tierwohl, eine verbindliche Kennzeichnung von tierischen Produkten und Unterstützung für Betriebe, die ihre Ställe umbauen wollen. 

News zum Thema

#WHES23 10.000 für die sozial gerechte Agrarwende und gutes Essen für alle
6-Punkte-Plan 6-Punkte-Plan für die sozial-gerechte Agrarwende und gutes Essen für alle!
Hof mit Zukunft Mein Wochenende auf einem Schweinezucht-Betrieb
Aktivismus trifft Landwirtschaft Hof mit Zukunft: Aktivist*innen zu Gast auf 25 Höfen
Earth Day Wir melken den Planeten als gäbe es kein Morgen mehr
Earth Day We are milking the planet like there is no tomorrow
Wissenschaftler*innen fordern Weniger Tierhaltung, weniger Verschwendung und eine grünere Agrarpolitik
Jahresendgruß Für eine starke Agrarwende-Bewegung
#WHES22 Für den Neustart in der Agrarpolitik!
Die wahren Kosten Wir müssen über Preise reden!
"Tierfabriken stoppen!" Wir haben es satt!-Bündnis protestiert vor Bundestag gegen Megaställe
16 Jahre CDU/CSU-Agrarpolitik Aussitzen statt Umsetzen
Unterstützung für Gewerkschaft NGG Gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne
Wir haben es satt!-Protest 2021 Mit 10.000 Fußabdrücken für die Agrarwende
60 Organisationen fordern 24 notwendige Maßnahmen für einen sozial-gerechten Umgang in Zeiten von Corona
Julia Bar-Tal zu Corona Landwirtschaft in Zeiten von Corona
Solidarische Landwirtschaft „Es kann einfach nicht funktionieren hier zu Weltmarktbedingungen zu...
Milchbäuerin im Interview „Bäuerinnen und Bauern müssen in den Dialog mit Politik und Gesellschaft“
Landwirtschaft mit Zukunft Rinderzüchter Helmut Querhammer im Interview
Bienensterben "Monokulturen sind furchtbar für Bienen"

In den Medien

Der Urwald brennt für unser billiges Fleisch | SWR Doku

Massentierhaltung: Muss Schweinehaltung noch so sein? I frontal21-Dokumentation

Planet Wissen: Wie gehen wir mit Antibiotika in der Tierhaltung um?

Downloads

Fleischatlas – Jugend, Klima, Ernährung

Widmeten sich die vorangegangenen Ausgaben des Fleischatlas in erster Linie den Problemen der Fleischindustrie und ihren Auswirkungen, thematisiert der Fleischatlas 2021 vor allem den Zusammenhang von Klima und Ernährung.

Fleischatlas 2018 [PDF]
frühere Versionen

Umbau der Tierhaltung braucht qualifizierte Beratung

Überlegungen zu einer begleitenden Beratung für den Umbau der Tierhaltung: Das AgrarBündnis weist in einem aktuellen Diskussionspapier auf die Bedeutung der Agrarberatung für den Umbau der Tierhaltung hin.

Diskussionspapier AgrarBündnis [PDF]

Haltung zeigen - Kennzeichnungspflicht einführen!

Massentierhaltung ist gesellschaftlich nicht mehr akzeptiert. Immer mehr Menschen wollen wissen, wie die Tiere gehalten wurden, die sie essen. Die Broschüre vom BUND informiert über die Praxis der Massentierhaltung – und zeigt auf, was getan werden muss, damit umwelt- und tiergerechte Produkte sinnvoll gekennzeichnet werden können.

Broschüre BUND [PDF]

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Erhebliche Defizite im Bereich des Tier- und Umweltschutzes - das attestiert der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik der Nutztierhaltung. In ihrem Gutachten entwickelt das Gremium eine Reihe von Leitlinien und Vorschlägen, um die gesellschaftliche Akzeptanz der Tierhaltung zu erhöhen.

Gutachten [PDF]
Zusammenfassung [PDF]

Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich

Das Buch bündelt die wichtigsten Informationen zum Thema Fleisch für alle gut verständlich und anschaulich. Es zeigt, dass persönliche Entscheidungen oft relavanter sind als man denkt – und dass das Stück Fleisch auf dem Teller auch Auswirkungen auf andere Weltregionen haben kann.

Iss was?! [PDF]

Der wahre Preis: Ein halbes Brathähnchen bitte!

Ein halber Hahn am Imbiss für 3,50€? Hinter dem scheinbar günstigen Preis versteckt sich nicht nur das Leid der Tiere in den Tierfabriken der Agrarindustrie. Aber das ist nicht alles: Der Fleischkonsum hat auch negative Effekte auf Umwelt, Klima und er zerstört die Märkte in Ländern des globalen Südens.

Grafik und Infotext [PDF]